Michaela Salenbauch ist neue Vorsitzende
Erstmals nach der Pandemie fand am 28. Juni wieder eine turnusgemäße Mitgliederversammlung des Seniorenforum Schorndorf e.V. –Stadtseniorenrat- im Reinhold-Maier-Saal der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf statt. Mehr als 100 Seniorinnen und Senioren des rund 600 Mitglieder zählenden Vereins und zahlreiche Gäste waren persönlich erschienen. Im Bericht des Vorsitzenden bedankte sich Herr Dr. Kopmann bei allen Mitgliedern, die in der pandemiebedingten Passivität dem Verein die Treue hielten und besonders bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern für Ihren Einsatz.
Aufgrund zweier Anträge von Mitgliedern und eines einstimmigen Beschlusses des Vorstands wurden Margot und Falk-Dieter Widmaier aufgrund ihrer Leistungen in 16 aktiven Jahren im Verein zu Ehrenmitgliedern des Seniorenforum Schorndorf e.V. –Stadtseniorenrat- ernannt.
Der Oberbürgermeister der Stadt Schorndorf, Herr Hornickel und die Vorsitzende des Kreisseniorenrates, Frau Bühl, bestätigten in ihren Grußworten den Bedarf und die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit.
Im Anschluss an die satzungsgemäßen Prozeduren und der Entlastung der Schatzmeisterin und es Vorstands wurde Frau Michaela Salenbauch in öffentlicher Wahl einstimmig zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Herr Dr. Kopmann wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Nach der Ehrung der 10- und 20 jährigen Jubilare verzauberte der Zauberer Emilio alle Anwesenden mit seinen Tricks und präsentierte einen entspannten Abschluss dieser Mitgliederversammlung 2022.
Nachlese Baustellenführung Stuttgart 21
Trotz eines verregneten Nachmittags war es eine hoch interessante Führung durch das Baustellengelände. Zunächst wurden uns im InfoTurmStuttgart (IST) das gesamte Bahnprojekt vorgestellt. Viele fast unglaubliche Daten erfuhren wir über dieses komplexe Bauvorhaben. Wussten Sie z. B. das sich in einer Kelchstütze 22.000 einzeln vermessene Stahlstreben befinden, dass dreieinhalb Kelchstützen so viel wiegen wie der Fernsehturm?
Danach erhielten wir auf der Baustelle einen Eindruck vom künftigen Aussehen der Bahnsteighalle. Die fachkundige Führung durch einen Architekten lieferte weitere spannende Erkenntnisse.

Veranstaltungs-Programm
Die Mitglieder unseres Arbeitskreises „Bildung und Kultur“ haben wieder ein vielfältiges und attraktives Programm für Sie zusammengestellt.
Wir hoffen sehr, dass auch Ihnen unser Angebot gefällt.
Einladung
Mitgliederversammlung am 28. Juni 2022 um 15:00 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle im Reinhold-Maier-Saal
Endlich ist es wieder möglich, ohne wesentliche Beschränkungen unsere Mitgliederversammlung turnusgemäß abzuhalten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich über die „Revitalisierung“ Ihres Seniorenforums sowie über künftige Pläne zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre eigenen Wünsche und Anregungen. Außerdem steht die Wahl von zwei Vorstandsposten auf der Tagesordnung.
Wir beabsichtigen, die Veranstaltung in der Form durchzuführen, die Ihnen noch aus der Zeit vor der Pandemie vertraut ist:
Saalöffnung ist um 14:30 Uhr.
Das fleißige Team vom hiesigen Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) wird Sie in gewohnter Weise mit Kuchen und Gebäck sowie mit Kaffee und anderen Getränken verwöhnen.
In der Halle gelten ggf. die aktuellen Abstands- und Hygiene-Regeln.
Direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist noch ein besonderer Höhepunkt geplant: der Zauberer Emilio wird Sie mit seinen Tricks in die Welt der Wunder und Illusionen entführen.
Anmeldung bis zum 18. Juni
unter info@seniorenforum-schorndorf.de oder
per Telefon unter 0174 46 00 799.
Schloss Filseck und Landschaftspark
Sehr informativ war die Führung durch den herrlichen Kräutergarten. Hier lernten wir sehr viel Neues, auch hat sich mal wieder bewahrheitet, dass gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist. Eine wunderschöne Anlage.
Zum Abschluss ließen wir es uns gut gehen in der Schlossschänke bzw. im Biergarten. Einige nutzten auch die Gelegenheit zu einem längeren oder auch kürzeren Spaziergang durch den wunderschön angelegten Landschaftspark, dessen verschiedene Wege alle sehr gut begehbar, absolut barrierefrei sind.
Zum Gelingen unseres Ausfluges hat natürlich auch das strahlend schöne, perfekte Wetter beigetragen.
Museum Würth 2 in Künzelsau

Nachlese zu "Opernführung mit Ballett"
Das Kontingent für zwanzig Karten war schnell ausgeschöpft. Mit der Bahn erfolgte die Anreise. Unser Führer durch das Opernhaus war kompetent und für alle Fragen offen. Wir besuchten die verschiedenen Werkstätten (Schneiderei, Schuhmacher, Modist, Textilfärberei, Perückenmacher etc.).
Stellungnahme des Seniorenforums
Zukünftige Nutzung des bisherigen Standortes vom Karlsstift
Das Seniorenforum Schorndorf e.V. -Stadtseniorenrat- und die Ausschuss-Mitglieder des Fördervereins für das Karlsstift in Schorndorf sind brennend daran interessiert, wie der bisherige Standort des Karlsstifts künftig weiter genutzt werden soll. Bei einer online-Gesprächsrunde, an der ich teilgenommen habe, wurde vereinbart, dass eine kleinere Projektgruppe ein konkretes Konzept hierfür erarbeiten soll. Wir haben inzwischen erfahren, dass diese Gruppe wohl benannt worden ist, aber noch nicht getagt hat. Offensichtlich ist niemand von der Stadtverwaltung und auch niemand aus unseren Gremien darin vertreten. Warum eigentlich nicht? Wir sehen uns deshalb veranlasst, auf diesem Wege unsere Position und Argumente darzulegen.
- z.B. für die Tagespflege, deren Nachfrage ständig steigt; nicht zuletzt auch zur zeitweisen Entlastung der Angehörigen (!)
- als Begegnungsstätte zur Vermeidung von Einsamkeit sowie zur Förderung der Teilhabe am sozialen Leben
- und für seniorengerechte Wohnungen, an denen es trotz reger Bautätigkeit weiterhin erheblich mangelt
- Ergänzend könnten wir uns die Unterbringung von einigen Büros vorstellen, sofern die darin Beschäftigten überwiegend in der Altenhilfe tätig sind
- Im gültigen Bebauungsplan ist für dieses Grundstück eindeutig die Altenhilfe als Zweckbestimmung festgelegt
- Die dortige Ansiedlung der Diakoniestation widerspricht wegen des großen Fuhrparks der verkehrspolitischen Zielsetzung des Gemeinderates, den Pkw-Verkehr in der Innenstadt deutlich zu reduzieren
- Es ist ein äußerst sinnvolles „Leuchtturm-Projekt“ im Sinne einer seniorenfreundlichen Kommune und
- Es reduziert den Druck auf Stadtverwaltung und Gemeinderat, zeitnah das Pflegeplatz-Angebot in der Stadt erheblich erweitern zu müssen

Sicheres Fahren mit Pedelec und E-Bike
Das Seniorenforum Schorndorf e.V. macht gerne auf das Angebot aufmerksam, den sicheren Umgang mit Pedelecs oder E-Bikes zu trainieren. Ein beinahe müheloses Fahren mit diesen Fortbewegungsmitteln begünstigt das Erreichen fernerer Ziele und ermöglicht somit Erlebnisse, die mit dem normalen Fahrrad nicht vorstellbar wären. Diese Art der Mobilität wird deshalb auch bei Seniorinnen und Senioren immer beliebter. Aber die Leichtigkeit der Fortbewegung hat auch ihre Tücken: die höhere Geschwindigkeit und das Bremsverhalten sind gewöhnungsbedürftig und führen leider auch immer wieder zu Unfällen. „Wir begrüßen deshalb die Möglichkeit von kostenlosen Trainings-Kursen, um Unversehrtheit und Spaß zu fördern“, sagt der Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Kopmann.
An den Terminen: 16. April, 26. Mai, 11. und 18. Juni und am 23. Juli finden jeweils von 13 bis 16 Uhr Trainingskurse in Schorndorf auf dem Gelände der Straßenmeisterei, Baumwasenstraße 35, statt.
Buchungen für diese Kurse sind nur online möglich!
Stellungnahme des Seniorenforums
Lebensmittel-Supermarkt für die Südstadt:
Die drohende Schließung des Norma-Marktes am Rehhaldenweg erregt immer noch die Gemüter, insbesondere die der überwiegend älteren Bewohnerinnen und Bewohner der benachbarten Hochhäuser. Wir sehen uns zu folgender Stellungnahme veranlasst:
Schließung des Norma-Marktes: Eine ersatzlose Schließung wäre der GAU für die dort lebenden Menschen. Das darf auf keinen Fall passieren !!!
Aber eine Nachfolge-Lösung im bestehenden Gebäude (CAP-Markt o.ä.) wäre nur eine Fortsetzung einer schon lange nicht mehr zeitgemäßen Nahversorgung. Beim gegenwärtigen Zustand wird stillschweigend in Kauf genommen, dass die Mehrzahl der Bewohner*innen in der Südstadt mit ihrem Pkw die großen Supermärkte anfährt. Man hatte sich bereits so sehr daran gewöhnt, dass es offensichtlich kaum jemandem aufgefallen ist, wie miserabel die Infrastruktur der Südstadt insgesamt ist. Dabei lebt der größte Teil der Einwohner*innen Schorndorfs hier.
Infrastruktur / Quartier: In der Südstadt befindet sich kein einziger der großen Supermärkte und Discounter. Deren Erreichbarkeit mit dem ÖPNV ist nicht möglich, ohne umsteigen zu müssen; was für ältere Personen nicht zumutbar ist. Auch die Mobilität mit dem Fahrrad ist für viele nicht mehr möglich; sie steigen aus Sicherheitsgründen eher auf das Auto um. In der gesamten Südstadt gibt es keine einzige Begegnungsstätte; mit Ausnahme der Versöhnungskirche; und deren Räume sind mit eigenen Angeboten weitestgehend belegt.
Unsere Anregung, die neue Mensa im Grauhalde-Schulzentrum auch für Begegnungen, möglichst mit Mittagstisch, nutzen zu können, wurde von der Verwaltung bisher wegen rechtlicher Probleme abgelehnt.
Wie soll hier eine Quartiersentwicklung jemals stattfinden? Wie wollen Sie die Menschen aus ihrer Anonymität heraus holen?
Verkehrspolitische Ziele: Der Autoverkehr soll in der Stadt spürbar reduziert werden. Das könnte scheitern, wenn man weiterhin daran festhält, dass die Kunden zu den Märkten kommen müssen. Eine zukunftsweisende Lösung wäre der Ansatz, dass die Märkte zu den Kunden kommen. Und dies wäre praktisch umsetzbar, indem auf der Fläche des Grauhalde-Geländes ein größerer Supermarkt angesiedelt würde. Angesichts der dortigen hohen Siedlungsdichte ist dieser Gedanke im wahrsten Sinne des Wortes „nahe“-liegend.
Wir hören immer wieder den Einwand, dass dort nicht genügend Parkplätze angeboten werden können. Bedenken Sie bitte: ein Supermarkt in dieser Lage benötigt deutlich weniger Parkplätze als einer auf der grünen Wiese. Hier kann ein großer Teil der Kundschaft seine Einkäufe bequem fußläufig erledigen.
„Wer will, sucht Wege; wer nicht will, sucht Gründe!“ (Götz Werner)
Lassen Sie uns deshalb gemeinsam nach Wegen suchen, der Südstadt endlich eine Infrastruktur zu geben, die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen zu steigern und die Ziele, die im Demografiebericht 2021 der Stadt beschrieben sind, zu verwirklichen.
Dr. Heinz-Jürgen Kopmann, Vorsitzender
Seniorenforum Schorndorf e.V.- Stadtseniorenrat
Veranstaltungen:
Mi. 06.07.2022
Lesenachmittag
Alle Senioren, die gern anregende Nachmittage mit interessanten Geschichten erleben möchten, sind herzlich zu unserem Lesenachmittag eingeladen. Der Lesenachmittag steht unter dem Motto „Reisende Frauen in der Sommerzeit in unterschiedlichen Epochen“.
Mi. 24.08.2022
Gartenschau Eppingen
Erleben Sie eine Gartenschau im Herzen des Kraichgaus. Schlendern Sie entlang der Altstadtpromenade an historischen Gemäuern und heimischer Flora und Fauna vorbei, spüren Sie das Wasser der Elsenz und Hilsbach zwischen Ihren Füßen und besuchen Sie den Treffpunkt Baden-Württemberg im „Schwanen“.
Kino:
Film-Nachmittag im Traumpalast
Mo., 04.07.2022
The Father
Mo., 01.08.2022
I still believe
Mo., 05.09.2022
A´ la Carte
Mo., 03.10.2022
Beckenrand Sheriff
Mo., 07.11.2022
Eiffel in Love
Mo., 05.12.2022
Last Christmas