Der Verein
Das Seniorenforum Schorndorf e.V. / Stadtseniorenrat gibt es seit dem Jahr 2000. Es ist ein Zusammenschluss von in der Seniorenarbeit tätigen Organisationen, Einrichtungen, kirchlichen Gruppen, Vereinen und Vereinigungen sowie von interessierten Einzelpersonen.
Es sieht seine Hauptaufgabe in der Information über Unterstützungsangebote für ältere Menschen in Schorndorf, die im täglichen Leben Hilfe benötigen und deren Koordination.
Der Verein soll Schorndorfer Seniorinnen und Senioren über soziale, kulturelle und gesellschaftliche Angebote und Hilfen beraten, ggf. Angebote und Hilfen von vorhandenen Anbietern feststellen und aufbauen.
Der Gemeinderat der Stadt Schorndorf hat am 18.03.2004 förmlich den Verein als Vertreter der Schorndorfer Seniorinnen und Senioren anerkannt, der den Gemeinderat und die Verwaltung in Fragen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern berät.
Aufgaben und Ziele
Mangelnde Barrierefreiheit – Mobilität
Das Seniorenforum bietet:
- Regelmäßige Zertifizierung für „Seniorenfreundlichen
Service“ - Veranstaltungen zur Rollator-Schulung
Das Seniorenforum fordert:
- Gut erreichbare Versorgung mit allen Gütern des täglichen Bedarfs
- Seniorenfreundliche Innenstadt mit kurzen Wegen, ausreichenden Parkmöglichkeiten, behindertengerechten Gehwegsbelegen und Bordsteinkanten sowie mehr öffentlichen Toiletten, Behindertengerechte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
- Ein praxistaugliches Bürgerbus-System
Kontaktarmut – Vereinsamung
Das Seniorenforum bietet:
- Regelmäßige Seniorentreffs in der Kernstadt (Mitte: Barbara-Künkelin-Halle; Nordstadt: Pauluskirche; ferner AWO-Begegnungsstätte) sowie in den Teilorten Haubesbronn und Weiler
- Vortragsveranstaltungen; regelmäßige Kinotreffs; Ausflüge; Theaterbesuche
Das Seniorenforum fordert:
- Zentrale hauptamtliche Kontaktstelle für Information, Beratung und bürgerschaftliches Engagement
- Bürgerhaus (Begegnungsstätte) für Generationen übergreifende Kontakte
- Vernetzung der Vereine und Einrichtungen, die sich eigenverantwortlich für ältere Menschen engagieren (mehr Transparenz; bessere Koordination)
Kommunikationsmangel
Das Seniorenforum bietet:
- Computer-Anfängerkurse in Zusammenarbeit mit der Gottlieb-Daimler-Realschule
- Internet-Café für Fortgeschrittene und Wissbegierige
- Informationsveranstaltungen zu neuen Medien
- Erfahrungsaustausch
Seniorengerechtes Wohnen
Das Seniorenforum bietet:
- Wohnberatung für barrierefreies Wohnen
- Informationen über technische Alltagshilfen im Haushalt
Das Seniorenforum fordert:
- Dringend mehr seniorengerechten Wohnraum zu bezahlbaren Preisen
- Angebote seniorengerechter Wohngemeinschaften
- Mehr Unterstützung für selbständiges und selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung
Bewegungsmangel bzw. –einschränkungen
Das Seniorenforum bietet:
- Innerstädtischen Bewegungs- und Erlebnis-Parcours
- Regelmäßige Gymnastik: die „5 Esslinger“; in Kooperation mit dem Familienzentrum
- Seniorengymnastik in den Teilorten
- Kooperationspartnerschaften mit der SG Schorndorf und mit den Zott Fitnessstudios
Das Seniorenforum fordert:
- Vermehrte Nutzung der Angebote und mehr Eigeninitiative zur Behandlung und Prävention altersbedingter Beschwerden und Einschränkungen
Geborgenheit und würdevolle Pflege
Das Seniorenforum bietet:
- Information und Beratung
- Vermittlung von Kontakten und Adressen
Das Seniorenforum fordert:
- Professionelle Information und Beratung (Stadtverwaltung)
- Pflegestützpunkt in Schorndorf
- Zentrale hauptamtliche Helferbörse für ambulante Versorgung
- Erhalt der ortsnahen Patienten-Versorgung durch die Rems-Murr-Klinik in Schorndorf
Vorstand
Beisitzer
- Gerda Gönnenwein, Monica Lindenberg-Kaiser, Brigitte Müller, Christa Trost, Gerold Dreßler, Hartmut Kreßler, Lothar Poloczek, Karl Rak und Klaus Schulz
- Vertreter der Stadt: Christian Bergmann, Beate Härer
- Kassenprüfer: Dieter Retter, Gerhard Reuschle
Mitglied werden
Das Seniorenforum e.V. –Stadtseniorenrat- ist eine Solidargemeinschaft aus Mitgliedern.
Wir vertreten die Interessen der älteren Menschen gegenüber der Verwaltung, dem Gemeinderat und in der Öffentlichkeit.
Jedes einzelne Mitglied verleiht unseren Argumenten mehr Gewicht bei der Durchsetzung unseres zukunftsorientierten Engagements für ein harmonisches Miteinander der Generationen.
Unterstützen auch Sie uns. Werden Sie Mitglied bei uns!
Für eine Mitgliedschaft ist es nie zu früh!
