Unser Arbeitskreis „Bildung und Kultur“ hat wieder ein vielfältiges und attraktives Programm für Sie zusammengestellt.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot gefällt und Sie dazu inspiriert, sich für die Sie interessierenden Veranstaltungen anzumelden.
Selbstverständlich können Sie sich darauf verlassen, dass wir die jeweils zum Veranstaltungszeitraum gültigen Sicherheits-Vorschriften einhalten werden.
Unseren aktuellen Veranstaltungs-Flyer zum Downloaden finden Sie hier:
Unsere Baustellenführungen mit fachkundigen Guides bieten faszinierende Einblicke und spannende Hintergründe rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Nach einer Einführung im InfoTurmStuttgart, unserer neuen digitalen und multimedialen Ausstellung, geht es mit Sicherheitsstiefeln, Helm und Weste stilecht auf das Baustellengelände des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Erfahren Sie alles rund um das Projekt und informieren Sie sich hautnah über den neuen, im Bau befindlichen, Stuttgarter Hauptbahnhof. Erleben Sie Architektur und Baustelle hautnah.
Die Teilnehmerzahl ist auf 19 Personen beschränkt.
Die Teilnahme am Baustellenbesuch setzt ein Mindestmaß an körperlicher Eignung voraus. Personen. die z.B. auf Gehhilfen (auch Nordic-Walking-Stöcke) angewiesen sind, ist die Begehung der Baustelle untersagt.
endlich ist es wieder möglich, ohne wesentliche Beschränkungen unsere Mitgliederversammlung turnusgemäß abzuhalten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich über die „Revitalisierung“ Ihres Seniorenforums sowie über künftige Pläne zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre eigenen Wünsche und Anregungen. Außerdem steht die Wahl von zwei Vorstandsposten auf der Tagesordnung.
Offener Treff für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, Familienzentrum Schorndorf.
Weitere Informationen zum Demenznetzwerk Schorndorf finden Sie hier +
Führung durch die Sonderausstellung im Stadtmuseum. Im Mittelpunkt stehen acht bildende Künstlerinnen und zwei Schriftstellerinnen. Es gibt einen Einblick in die vielfältige Kunstproduktion dieser historischen und auch zeitgenössischen Protagonistinnen unserer Stadt. Die Ausstellung rückt neben ausgewählten Werken die ungewöhnlichen Lebenswege der Künstlerinnen ins Blickfeld.
Nicht barrierefrei
Selbst erfahrene Radfahrerinnen und Radfahrer haben bereits feststellen müssen, dass der Umstieg auf ein E-Bike durchaus tückisch sein kann. Ein kompetenter Trainer wird Sie darin schulen, Sicherheit zu gewinnen und das neue Fahrgefühl zu genießen.
Wir steigen hinab in den „roten“ Osten. Der alte Weiler Gablenberg liegt noch heute wie ein Bergdorf zwischen den Hängen. Über unerwartete Stäffeleswege lernen wir den Bezirk Ost kennen. Zurück geht es auf die Gänsheide und die Uhlandshöhe. Ein erneuter Blick über die Innenstadt und auf das sich im Wandel befindliche Areal rund um den neuen Bahnhof erwartet uns zum Ende der Tour.
Anschließend Einkehr
Dauer: ca 2 3/4 Stunden
Johann Georg Elser war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte (Wikipedia). Führung durch das Museum und Einkehr im vorzüglichen „Café Veredelt“ im gleichen Haus.
Auf der Klosterbaustelle Campus Galli entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlagen des St. Gallener Klosterplans.
Vor 751 Jahren bestätigte König Rudolf Rothenburg die Reichsstadtprivilegien. Beliebte Sehenswürdigkeiten sind Rathaus, das Plönlein, Stadtmauer mit seinen Türmen und als Gruselfaktor das Kriminalmuseum.
Der Lotusgarten vermittelt asiatisches Flair. In der Lichthausmanufaktur kann man die Entstehung der Lichthauskeramiken verfolgen. Kaffee und Kuchen kann bei gutem Wetter an lauschigen Plätzchen im Garten genossen werden.
Nach dem Mittagessen ca. 1 Std. zur freien Verfügung. Fahrt zum Lotusgarten, Führung und anschließend evtl. Kaffee und Kuchen.
Rückfahrt ca. 16:00 Uhr
Dinkelsbühl – laut Focus: Schönste Altstadt Deutschlands. Dort empfängt uns keine Kulisse, sondern lebendige Gegenwart mit einer Vielzahl an Fachwerkhäusern. Verwinkelte Gassen, breite Plätze, eine Stadtmauer mit 18 Türmen, das Münster St. Georg und Wassergräben. Ausführliche Stadtführung, Mittagessen in einem fränkischen Gasthaus und noch Zeit für eigene Erkundungen. Gegen 16:00 zurück nach Schorndorf, Rückkehr um 18:00.
Nicht für Rollator und Rollstuhl geeignet.
1857 begann im ländlichen Kuchen mit der „Baumwollspinnerei & -Weberei von Arnold Staub“ das Industriezeitalter. An über 500 Webstühlen mit zus. 30.000 Spindeln waren über 800 Mitarbeiter beschäftigt. Für die Arbeitersiedlung wurde Staub 1867 bei der Weltausstellung in Paris von Kaiser Napoleon III. zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Besichtigung im Rahmen einer Außenführung. Danach Einkehr mit Kaffee und Kuchen.
Nicht für Rollator und Rollstuhl geeignet.
Das Wohnzimmer der Schönen Lau wird neu tapeziert. Das mönchische Leben der Benediktiner wird im Kloster lebendig. Die Artefakte aus dem Hohlen Fels und anderen Fundorten der Schwäbischen Alb – die ersten 30.000 Jahre alten Kunstwerke der Menschheit, sind wie die mittelalterliche Fachwerkstadt selbst, eine Reise wert.
Führung-Kloster-Klosterbad, Film über die Erkundung der Blautopfhöhlen; nach dem Mittagessen Zeit zur freien Verfügung: z.B. Urgeschichtliches Museum.
Rückfahrt ab 16:30 Uhr
Hoch über dem Kochertal erhebt sich wehrhaft das Kloster Großcomburg, ein Monument von europäischem Rang mit Kostbarkeiten wie einer vergoldeten Altarverkleidung & einem romanischen Radleuchter. Nach einer Klosterführung geht es weiter nach Hall (wie es heute noch bei den Einheimischen heißt) in einen Biergarten zum Mittagessen.
Erst 1934 wurde aus Hall offiziell Schwäbisch Hall. Hall weist auf Salzgewinnung hin, die der Stadt früh Reichtum und politische Bedeutung brachte. Hall blickt heute, als ehemalige Reichsstadt, auf eine lange wechselvolle Geschichte zurück.
Nach unserer Einkehr machen wir eine Führung durch die Altstadt mit ihren engen, z.T. steilen Gassen und ihren Gebäuden aus den unterschiedlichsten Epochen.
Danach haben wir noch etwas Zeit für eigene Erkundungen oder einen Kaffee bevor es gegen 16:45 Uhr zurück nach Schorndorf geht.
Nicht für Rollator und Rollstuhl geeignet.
9:00
Günstiges und gutes Mittagessen im Martin-Luther-Haus, Friedrich-Fischer-Str. 1
Ein Angebot der Erlacher Höhe in Kooperation mit der evang. Gesamtkirchengemeinde und der Zusammenarbeit mit dem Seniorenforum Schorndorf.
Bewegungsprogramm zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen.
Bei den fünf Esslingern handelt es sich um eine wissenschaftlich begründete und in Studien überprüfte Auswahl von fünf Gruppen von Übungen. Diese haben das Ziel, die körperliche Fitness auch in der zweiten Lebenshälfte so lange wie möglich hoch zu halten.
Steigern Sie ihre Lebensqualität im Alter. Technische Systeme sind zunehmend in der Lage, Alltagstätigkeiten zu erleichtern oder zu übernehmen. Ob Hausnotruf, Sprachsteuerung, Erfassung von Gesundheitsdaten, automatische Erinnerungen und vieles mehr.
Unsere AAL-Berater zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und beraten Sie gerne.
Das Seniorencafé im Familienzentrum bietet geselliges Zusammensein für Seniorinnen und Senioren.
Jede Woche bietet das Café kalte und warme Getränke und wechselnde Kuchen.
Immer am ersten oder zweiten Montag im Monat.
Eintritt 6,50 €
Immer am zweiten Montag im Monat.
Eintritt 6,50 €
Steigern Sie ihre Lebensqualität im Alter. Technische Systeme sind zunehmend in der Lage, Alltagstätigkeiten zu erleichtern oder zu übernehmen. Ob Hausnotruf, Sprachsteuerung, Erfassung von Gesundheitsdaten, automatische Erinnerungen und vieles mehr.
Unsere AAL-Berater zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und beraten Sie gerne.
Unsere ausgebildeten Gesundheitsbotschafter beantworten ihre Fragen zu: