Nachlese zum Restmüllheizkraftwerk

Nach einem kurzen Überblick über die Aktivitäten der EnBw, ging es zur Führung durch das Kraftwerk. Zunächst die Anlieferung und Lagerung in riesigen Bunkern des Restmülls. Danach konnten wir hautnah in die lodernde Brennkammer blicken. Die erzeugte Energie wird vor allem für das Fernwärmenetz von Stuttgart eingesetzt, nur ein kleiner Teil dient zur Stromerzeugung.

Auf großen Förderbändern wird unterhalb der Brennkammer die Restschlacke abtransportiert. Erstaunlicherweise enthält diese eine ganze Menge an Metall. Das Metall wird recycelt, die Schlacke im Straßenbau verwendet. Ein Blick in die Schaltzentrale durfte nicht fehlen. Die neue Großwärmepumpe beeindruckt durch ihre Dimension in der Größe eines Einfamilienhauses.

Bevor wir unsere Rückfahrt antraten, kehrten wir noch zum Abendessen im Restaurant „zur Schreinerei“ ein.

Staatliche Münze Stuttgart

Bei unserer exklusiven Führung durch die modernen Produktionsanlagen der Münzstätte Stuttgart erhielten wir spannende Einblicke in die Herstellung von Münzen und Medaillen. Der gesamte Produktionsprozess, von der Anlieferung der Rohlinge (Ronden), Herstellung der Stempel, der verschiedenen Arten der Prägung, der Qualitätskontrolle bis zur Verpackung in Rollen, wurde uns gezeigt. Auf insgesamt 20 Prägepressen für Umlaufmünzen werden 1,2 Milliarden Münzen und auf 7 Pressen für Medaillen 150 Tausend Medaillen jährlich hier geprägt.

In der Gartenanlage der Münze stehen zahlreiche Bienenstöcke, so dass ein Münzhonig mit einer Polymer-Medaille online oder vor Ort erworben werden kann.

Die An- und Rückfahrt gestaltete sich leider etwas abenteuerlich, da wieder einmal die Bahnstrecke nach Waiblingen gesperrt war.

Nachlese Ritter Sport in Waldenbuch

Überraschend einfach und mit viel Spaß verbunden war die Herstellung unserer „eigenen“ Schokolade, jeder von uns konnte durch Auswahl unterschiedlichster Zutaten seine Schokolade personalisieren. Während dann die Schokoladen abkühlten, erfuhren wir äußerst Interessantes über den Kakaoanbau. Ritter Sport legt größten Wert auf Nachhaltigkeit. Man betreibt eigene Kakaoplantagen in z.B. Nicaragua, Peru und Ghana. Die Plantagen liegen jeweils eingebettet in natürlicher Umgebung (Regenwälder), so dass einheimische Tiere ihren Lebensraum nicht verloren haben, außerdem wird durch die Vermeidung von großflächigen Monokulturen Bodenerosion verhindert. Ein Film zeigte anschaulich das Leben und Arbeiten auf einer der Plantagen, die Mitarbeiter werden alle fair bezahlt.

Auch der Besuch des Museums mit der Sammlung von Marli Hoppe-Ritter war ein Erlebnis. Unter sachkundigen Erläuterungen einer Kunsthistorikerin erfuhren wir sehr viel über die modernen, abstrakten Kunstwerke. Unsere Phantasie wurde sehr stark angeregt, wir werden diese Bilder zukünftig sicher mit anderen Augen betrachten.

Natürlich durfte zum Abschluss ein Besuch im Schoko-Laden nicht fehlen: teilweise kamen unsere Mitglieder mit große, dicken Einkaufstüten zurück. Die Gelegenheit war auch günstig, denn es gab Sorten, die man sonst nicht kaufen kann, jedenfalls nicht in Schorndorf.

Zwischendurch war immer auch Gelegenheit, das angeschlossene Café zu besuchen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde.

Ein sehr gelungener Nachmittag.

Nachlese Maskenspektakel

Als Gäste der Cantina und des Theaters hinterm Scheuernntors in Plüderhausen haben wir am 14.02.25 einen sehr vergnüglichen Abend gefeiert. Essen und Getränke waren ausgezeichnet und die Stimmung schon vor dem „Maskenspektakel“ bestens.

Eine*en aus dem Team herauszuheben wäre ungerecht. Alle waren, wie auch die Zuschauer, voll bei der Sache. Die Schauspieler haben uns mitgerissen, ins sonnige Italien entführt und unsere Herzen für die Traurigen, Listigen und Lustigen geöffnet.

Nachlese „Gesund älter werden – mit Genuss.“

Im voll besetzten Vortragsraum der Volksbank Stuttgart e.G. begeisterte der Leiter der Geriatrie in der hiesigen Rems-Murr-Klinik, Mathias Hahn, sein wissbegieriges Publikum mit einem sehr lebendigen und informativen Vortrag. Dabei räumte er mit falschen Vorstellungen auf und legte mit überzeugenden Argumenten dar, wie wichtig eine gesunde Ernährung, tägliche Bewegung, regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen und die seelische Gesundheit für unsere Lebensqualität sind.

Wir sollten uns an der Lebensweisheit von Hufeland orientieren: „Der beste Weg, das Leben zu verlängern, ist der, es nicht zu verkürzen.“ Deshalb gilt ab sofort das Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner).

Nachlese zu Eric Gauthier & friends

Mit Bahn und Bus fuhren wir problemlos zum Bürgerzentrum Waiblingen. Wir erlebten einen mitreißenden Querschnitt durch den modernen Balletttanz. Es tanzten das Ballett des Nationaltheaters Mannheim, das Bayerische Junior Ballett München, Tänzer/-innen der Zürcher Hochschule der Künste, das Ballett des Staatstheaters Oldenburg und das Kollektiv Aurora experiments aus Görlitz und die Gauthier Dance JUNIORS.

Etwas getrübt wurde der Abend durch die eingeschränkte Sicht im Saal (ebene Bestuhlung, zu niedrige Bühne) Ansonsten war es ein besonderes Erlebnis, moderiert durch Eric Gauthier persönlich.

Nachlese Feuerwehrmuseum Winnenden

Jeder Mann, der heiraten wollte, musste einen Eimer vorweisen. So war die Feuerschutzvorsorge in früheren Zeiten.

Mit riesigem Fachwissen (27 Jahre Kommandant) und viel Herzblut führte Kurt Schäberle uns durch die reichhaltige Ausstellung im ehemaligen Güterbahnhof. Er gab uns einen Überblick über 300 Jahre Brandbekämpfung in ihrer ganzen Vielfalt.

Mit Kaffee, Hefezopf und Butterbrezeln schlossen wir den Besuch ab.

Nachlese zur Theateraufführung: „Seemannsgarn“

Dreißig erwartungsfrohe Mitglieder erlebten einen schwungvollen Auftritt der „Comedian Harmonists“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart. Die Darbietung vieler bekannter Seemannslieder in perfekter detailgetreuer Kulisse weckte so manche Erinnerungen und wurde mit stürmischem Beifall belohnt.

Die Begeisterung über das Erlebte half uns auch, die Erschwernisse der Rückfahrt (Schienenersatzverkehr plus VfB-Fans) mit Gelassenheit zu ertragen. Unser Motto lautete in Abwandlung des Gehörten: „Das kann doch einen Senior nicht erschüttern…“.

Nachlese Miniaturwelten Stuttgart

Direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Stuttgart liegt die Miniaturwelt Stuttgart. Empfangen wurden wir vom Geschäftsführer Rainer Braun. Mit sehr viel Engagement erzählte er uns vom Lebenswerk des Erbauers der Anlage, Herr Wolfgang Frey. Es ist kaum zu glauben, dass eine einzelne Person Europas größtes Stadtmodell erschaffen konnte. 30 Jahre lang arbeitete er an einem Modell der Stuttgarter Innenstadt und der Bahnanlagen von bisher nie da gewesener Detailtreue.

Alle Teilnehmer waren fasziniert von den liebevoll gestalteten Einzelheiten.

Nachlese Landesarchiv Baden-Württemberg

Bei sonnigen aber bitterkaltem Wetter fuhren wir per Bahn nach Stuttgart zum Landesarchiv BW. Auf drei Stockwerken lagern unterirdisch in seinen Magazinen rund 165 Regalkilometer Akten und Bände sowie hunderttausende von Urkunden, Karten und Pläne. 70% der Bestände sind bereits digitalisiert und sind online über das Internet kostenlos abrufbar.

Nach einem kurzen Vortrag stiegen wir in die Untergeschosse mit den riesigen Sälen des Archivs. Frau Löffler war eine kompetente Führerin, die kurzweilig und informativ über die Organisation der Bestände, die Recherche und die Möglichkeiten der Ausleihe erzählte. Orginalurkunden und Akten mit Bezug zu Schorndorf wurden extra für uns herausgesucht. Nach so viel interessanten Erklärungen beschlossen wir unseren Ausflug im Carls Brauhaus.

Aktuelle Infos:

Bushaltestelle gegenüber Schuh Kurz wegen Bauarbeiten gesperrt.

Deshalb Busabfahrt am  7. Juli 2023 Schloss Baldern um 11:15 Uhr gegenüber Café Moser.

Veranstaltungen

Fr. 31.10.2025
Buddenbrooks, Schauspielhaus Stuttgart
Thomas Manns weltberühmter Roman ist mit dem Porträt einer im Untergang begriffenen Gesellschaft und Epoche verbunden. Die Bühnenbearbeitung von John von Düffel zeigt das zeitlose Drama um Tradition und Erneuerung, Glück und Verlust, die stets den gesellschaftlichen Umbrüchen unterliegenden Familienverhältnissen. Also gerade heute wieder aktuell.

Di. 04.11.2025
Bäckerei Schulze Urbach
„Gut Ding will Weile haben“. Für ein Geschmackserlebnis braucht es Tradition, die richtigen Zutaten, und gute Fachkräfte. Während unserer Führung hören und sehen wir nicht nur über regionale Zutaten, sondern werden über Abläufe, Reifezeiten und Qualitätskontrolle, u.v.m. erfahren.

Kino:

Film-Nachmittag im Traumpalast
Beginn: 15:30 Uhr

Mo. 03.11.2025
Und wenn wir alle zusammenziehen?

Mo. 01.12.2025
Frohes Fest – Weihnachten retten wir die Welt