Baustellenführung S21 Bahnsteighalle

Bei schönstem Oktoberwetter fuhren wir mit der Bahn nach Stuttgart. Die Baustellenführung begann im InfoTurmStuttgart. Unser Guide erklärte uns alles rund um das Projekt Stuttgart 21. Nach diesem Einstieg geht es mit schicker roter Schutzausrüstung auf das Baustellengelände. Leider musste eine Teilnehmerin zurückgeschickt werden, da sie keine Arbeitsstiefel anziehen wollte.

Von dort begann zunächst der Aufstieg auf das Dach der neuen Bahnsteighalle, danach der Abstieg in den Trog. Beeindruckend ist die Größe der Bahnhofshalle, mit vier jeweils 420 Meter langen und bis zu zehn Meter breiten Bahnsteige. Zum Teil sind die Gleise verlegt und Rolltreppen eingebaut. Auch die Ebene mit den Verteilerstegen sind fertig. Besonders eindrucksvoll ist die außergewöhnliche Form der 28 Kelchstützen, die Elegant dastehen.

Nach drei Stunden Führung und vielen beantworteten Fragen der Teilnehmer war unsere Tour zu Ende.

Nachlese Stuttgarter Flughafen

Auf dem Stuttgarter Flughafen arbeiten derzeit 12.500 Menschen, und letztes Jahr wurden 8 Millionen Menschen abgefertigt. Unser Tourguide hat uns erklärt, dass der Flughafen sich um Nachhaltigkeit bemüht. Wasser wird gesammelt und geklärt, Solarzellen errichtet, sodass der Flughafen einen Teil des Stroms, den er verbraucht, selbst produziert. Immer mehr Elektrofahrzeuge befinden sich in der Flughafenflotte.

Es hat beeindruckt, dass die Flughafenfeuerwehr, nach Alarm, in weniger als 3 Minuten, an jeder Stelle des Flughafens sein muss. Ihr modernstes Fahrzeug, der Panther, hat 750 PS, ist 12m lang, 3m breit und 4m hoch. Er hat 12.000l Löschwasser an Bord. Sicherheitsschleuse, Feuerwehr, Gepäckbänder, Gepäck lost and found und ein Gruppenfoto vor einem geparkten Airbus auf dem Vorfeld – wir waren beeindruckt – und keine Frage blieb unbeantwortet. Zum Abschluss konnten wir noch ein frisch gebrautes Bier und ein gutes Essen im Schorndorfer Kesselhaus genießen.

Nachlese Brauereiführung Dinkelacker

Von der S-Bahn Station Stadtmitte war es nur ein kleiner Spaziergang bis zur Brauerei. Zur Einstimmung gab es ein Begrüßungsbier bevor wir in zwei Gruppen zur Führung aufbrachen.

Die vielfältigen Schritte vom Schroten, Mälzen, Maischen und Gären wurden uns anschaulich erklärt. Auf dem Rundgang waren die gewaltigen Dimensionen sehr beindruckend. Maischebottiche mit 60.000 Liter Inhalt oder Frischwasserbehälter mir 5 Millionen Liter, Silos über mehrere Stockwerke. Nach 2 Stunden Führung hatten wir uns ein gutes Essen in der Brauhausgaststätte verdient. Dazu gab es fünf verschiedene Biere zur Verkostung.

Führung über den Alten Friedhof

Bei herrlichem Sonnenschein führte uns Dekan i.R. Waldemar Junt am 19.09. über den Alten Friedhof. Mit sehr kurzweiligen Schilderungen machte er uns mit zahlreichen Lebensbildern prominenter Schorndorfer Familien und Persönlichkeiten vertraut, z.B. Fabrikanten, die z.T. Weltmarktführer wurden; ein international verehrter Missionar; ein Respekt einflößender Stadtpolizist; bedeutende (Latein) Schullehrer; die Gründerin des Marienstifts und natürlich auch der ehemalige Ministerpräsident Reinhold Maier.

Die Zeit verging wie im Fluge und alle Beteiligten waren sich einig, dass diese Führung eine Fortsetzung finden sollte. Denn es gibt noch viel zu entdecken auf diesem Kleinod der Innenstadt.

Nachlese Stäffelestour West

Über Stuttgarter Stäffele zum Monte Scherbelino

Unser Tour Guide konnte uns nicht nur mit kurzweiligen, und zum Teil sehr informativen Geschichten, zum Schmunzeln bringen, er hat uns auch die grüne Seite Stuttgarts gezeigt. Der Ausblick vom Monte Scherbelino war sehr beeindruckend.

Nach einer Stärkung in einer Pizzeria traten wir, mit vielen Eindrücken im Gepäck, unsere Heimfahrt an.

Nachlese zu Ausflug „Ulm“

Am Sonntag noch 32°C und Sonne pur, die Wetterprognose für unsere Ulm-Ausfahrt nur zwei Tage später: Kühle 13°C und Regen! Trotzdem fahren wir mit 46 unternehmungslustigen Senioren/innen per Bus pünktlich um 9 Uhr nach Ulm zu einer 2-stündigen Altstadt-Führung mit Münster.

Bei der Führung haben wir nicht nur Glück mit 2 Stadtführern, die uns kurzweilig die abwechslungsreiche Geschichte von Münster und Stadt näher bringen, auch der Regen verschont uns weitestgehend.

Nach unserem Mittagessen im traditionellen Zunfthaus der Schiffsleute bleibt noch etwas Zeit für individuelle Erkundungen, leider bei ungemütlichem Nieselwetter, bevor es um 15:30 Uhr per Bus zum barocken Kloster Wiblingen geht.

Dort besichtigen wir bei einer Führung „der etwas anderen Art“ mit Comedy-Charakter den eindrucksvollen Bibliothekssaal und werfen einen Blick in die gleichfalls barocke Basilika, leider durch Bauarbeiten weniger attraktiv.

Für die Heimfahrt gibt es viel Erzählstoff, wie z.B. eine unvergessliche Kloster-Führung und ruck zuck sind wir sicher und komfortabel gegen 18:45 Uhr zurück in Schorndorf.

Nachlese ArchitekTour

Bei der Stadtführung wurde uns klar, wie sich auch in Schorndorf die Wohn- und Gewerbeimmobilien, die Plätze, die Straßenführungen an das im Laufe von 40 Jahren veränderte Leben und Arbeiten angepasst haben. Es gibt einige herausragende positive Beispiele, wie z.B. das Arnold-Areal, alte Bauteile -unter Denkmalschutz- harmonieren bestens mit den neuen Bauteilen. Interessant auch die Geschichte des Postturms, der in seiner jetzigen Gestalt ja nicht von allen Bürgern akzeptiert ist. Auch umstritten ist die Bebauung des früheren Breuninger-Areals, aber es bietet zahlreiche neue Wohnungen, die wir dringend benötigen.

Kirsten Katz war eine wunderbare Stadtführerin mit einem sehr fundierten Wissen, einer unglaublichen Kenntnis an Details und Wissen über die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Immobilien.

Ausflug zur Insel Reichenau

Gefördert durch die Helmut Schwarz Stiftung für alleinstehende Personen

Mit 51 Seniorinnen und Senioren startete unser Bus um 8:00 über Stuttgart zur Insel Reichenau, ein Weltkulturerbe, das heuer sein 1.300 jähriges Gründungsdatum feiert. Der Stau vor den Hegau-Vulkanen verkürzte unsere Führung über die Insel. Eines der Highlights waren die ottonischen, frisch restaurierten Fresken in der Säulenbasilika St. Georg, die Jesu Wunder zum Thema hatten. An Blühfeldern, Gewächshäusern, Gemüsefeldern und Weinbergen vorbei, fuhren wir bis zum höchsten Punkt der Insel. Wir wurden mit einem grandiosen Rundblick über den Gnadensee, die Höri, den Zellersee, den Rheinsee und das Schweizer Ufer bis nach Konstanz belohnt.

Das „Inselglück“ bot regionale Salate und Felchen-Gerichte in verschiedenen Variationen an. Auch hier gab es Gelegenheit, sich auszutauschen. Es blieb noch Zeit für das Münster St. Maria und Markus (806-823), bevor wir an der 800 Jahre alten, Schatten spendenden Gerichtslinde die Heimreise antraten. Die Klosterinsel mit ihrer reichen Kultur wird uns, wie das grandiose Sommerwetter, lange in Erinnerung bleiben.

Nachlese Limes Museum in Aalen

Mit dem MEX kamen wir pünktlich in Aalen an. Ein kurzer Fußweg führte uns zum Museum und dem römischen Kastell. Im modernen Museumsbau erklärte uns unsere Führerin die Herkunft und den Gebrauch der Fundstücke.

Wir erfuhren viel über das Leben der ca. tausend römischen Soldaten, die hier stationiert waren. Da dies ein Reitercorps war, mussten ebenso viele Pferde versorgt werden. Im Außenbereich konnten wir uns eine Vorstellung über die Größe des Kastells machen.

Zum Abschluss der Führung schauten wir in die nachgebauten Baracken in denen die Soldaten untergebracht waren. Auf dem Rückweg zum Bahnhof gab es noch einen Einkehrschwung in ein Café.

Nachlese VIP-Tour in der MHPArena

Das Interesse an dieser Veranstaltung war groß, so dass die Teilnehmer in zwei Gruppen mit je einem Führer geteilt wurden. Nach einer kurzen Einführung gelangten wir in den Porsche Tunnel Club, dem exklusivsten und prestigeträchtigstem Raum in der MHP Arena. Der Zutritt bei Heimspielen kostet 1.500 €.

Weiter ging es zu den Umkleideräumen der Heim- und Gastmannschaften sowie der Schiedsrichter. Immer begleitet mit interessanten Informationen und Anekdoten. Durch den Tunnel des VfB ging es hinaus in das Stadion. Hoch oben in der Untertürkheimer Kurve, vorbei an vielen Business-Logen, beendeten wir mit reichlich Sekt in einer VIP-Lounge unsere Führung.

Aktuelle Infos:

Bushaltestelle gegenüber Schuh Kurz wegen Bauarbeiten gesperrt.

Deshalb Busabfahrt am  7. Juli 2023 Schloss Baldern um 11:15 Uhr gegenüber Café Moser.

Veranstaltungen

Do. 08.05.2025
Georg Elser Museum Königsbronn
Johann Georg Elser war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte (Wikipedia). Führung durch das Museum und Einkehr im vorzüglichen „Café Veredelt“ im gleichen Haus.

Do. 15.05.2025
Campus Galli – hautnah erleben
Auf der Klosterbaustelle Campus Galli entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlagen des St. Gallener Klosterplans.

Kino:

Film-Nachmittag im Traumpalast
Beginn: 15:30 Uhr

Mo. 05.05.2025
Der Buchspazierer

Mo. 02.06.2025
Willkommen im Süden