Erwähnen wollen wir auch unseren Bewegungsparcours mit seinen vier Vita-Gym Gymnastikgeräten, unser Internet-Cafe und unseren Film-Nachmittag. Diese Einrichtungen sind inzwischen zu festen Bestandteilen geworden.
Unseren aktuellen "Veranstaltungs-Flyer" als Download finden Sie hier »»»
Denken Sie auch daran, dass das Seniorenforum Ihre Unterstützung braucht um seine Aufgaben zu erfüllen. Wir sind dankbar für jeden ehrenamtlichen Helfer/in für die vielfältigen Aufgaben für Jung und Alt.
Wir suchen daher auch jüngere Mitglieder,die unser Anliegen unterstützen und Mit-Denker,die unsere Arbeit begleiten können und wollen.
Werden Sie Mitglied bei uns, wir freuen uns darauf.
Unseren aktuellen "Veranstaltungs-Flyer" als Download finden Sie hier »»»
Unter diesem Motto laden wir Sie ein, einmal als Zuschauer beim Training der Stuttgarter Ballett-Compagnie dabei zu sein.
TänzerInnen und BallettmeisterInnen in der neuen John Cranko Schule lassen sich bei der täglichen Arbeit über die Schulter schauen. Im Anschluss ist für Kaffee und Brezeln im Foyer gesorgt!
AUSGEBUCHT!
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen.
Herr Fronius, von der Anwaltskanzlei „Kanzlei am Feuersee“ informiert Sie kompetent zu diesem Thema.
Die schrecklichen Bilder des Ukraine-Krieges und seiner Folgen haben bei vielen älteren Menschen traumatische Erinnerungen wachgerufen. Das Seniorenforum e.V. hat deshalb Herrn Andreas Raether zu einem Vortrag eingeladen, um den Umgang mit diesen schlimmen Belastungen erträglich zu machen. Herr Raether ist Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie am Klinikum Schloss Winnenden. Er spricht zu dem Thema: „Krisen und Kriege: wenn uns die Bilder nicht verlassen wollen“.
„Wir möchten den Betroffenen helfen, einen Weg aus der individuellen traumatischen Sackgasse zu finden; und wir möchten auch Verständnis und Empathie fördern für die Sorgen und Nöte der Flüchtlinge, die mit Todesängsten ihre Heimat verlassen mussten und nun auf unsere Hilfe angewiesen sind“, sagt der Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Kopmann. Im Vortragsraum ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
Hinweis: Wer online teilnehmen möchte, wird um die Angabe seiner/ihrer E-Mail-Adresse für die Bekanntgabe der Zugangsdaten gebeten.
Der Besuch der Scheune ist vor Allem ein Erlebnis. Optische Phänomene werden nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht.
Ihr Betreuer Prof. Dr Bernd Lingelbach ist ein international anerkannter Experte im Bereich der Täuschungen, denen unser Gehirn erliegt. Er führt Sie mit viel Humor und Engagement durch „sein Haus“.
Das Museum Würth 2 in Künzelsau ist ein spektakuläres Bauwerk des Architekten David Chipperfield.
Umgeben ist der Neubau von einem Skulpturengarten, hier sind Werke von Tony Cragg, Niki de Saint Phalle und Georg Baselitz zu finden.
Zum 85. Geburtstag ist die aktuelle Ausstellung Horst Antes gewidmet. Mit 95 Werken aus allen wichtigen Werkphasen gehört Horst Antes zu den prägenden Positionen der Sammlung Würth. Genießen Sie nach Ihrem Museumsbesuch im Café Atrium Kaffee und Kuchen. Bei angenehmen Temperaturen ist der Außenbereich geöffnet.
In einer ballettbezogenen Gruppen-Führung durch die Räume der Staatstheater erhalten Sie Einblicke, wie ein Theaterbetrieb organisiert ist und was alles zu den Vorbereitungen hinter den Kulissen gehört, damit sich zu Beginn einer Vorstellung pünktlich der Vorhang heben kann.
Die Führungen für Gruppen finden in der Regel 2,5 Stunden vor Beginn einer Ballettvorstellung statt und dauern ca. 90 Minuten. Nicht geeignet für Gehbehinderte.
Anschließend Besuch der Balletaufführung:
Der Widerspenstigen Zähmung
Die Ballettkomödie gilt als schwierigstes Fach überhaupt und es gibt nur wenige wirklich witzige Tanzstücke. Der Widerspenstigen Zähmung gehört dazu! John Cranko hat eine vor Vitalität strotzende Choreographie geschaffen, bei der das Corps de ballet schwungvoll über die Bühne fegt und die virtuosen Pas de deux zwischen hitzigem Gefecht und romantischem Rendezvous wechseln. Mit einer Prise Slapstick versehen bringt diese einmalige Ballettkomödie Tanzfans wie NeuentdeckerInnen, Kinder und ihre Großeltern zum Lachen.
John Cranko verwandelte die Shakespeare’sche Komödie in ein spritziges Ballett, das sich auf das allgemein Menschliche fokussiert.
Info: Die Kartenvergabe erfolgt erst einen Monat vor Vorstellungsbeginn. Wir können deshalb noch keine feste Zusage für Ihre Anmeldung geben. Bei Interesse melden Sie sich trotzdem an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Schloss Filseck bietet allen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Umfeld inmitten der Natur oder dem zauberhaften historischen Umfeld. Im Mittelpunkt Schloss Filseck. Der wunderbare, gepflegte Schlossgarten - nach historischen Grundrissen rekonstruiert -, ein Stauden- und Kräutergarten laden ein zum Spaziergang.
Zu Beginn bekommen wir einen Vortrag zur wechselvollen Geschichte und eine Besichtigung im Schloss. Danach eine Führung durch den Kräutergarten unter Leitung einer Kräuterhexe. Anschließend Einkehr in der Schlossschänke, oder auch individuelle Spaziergänge, usw... alles möglich.
Unsere Baustellenführungen mit fachkundigen Guides bieten faszinierende Einblicke und spannende Hintergründe rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Nach einer Einführung im InfoTurmStuttgart, unserer neuen digitalen und multimedialen Ausstellung, geht es mit Sicherheitsstiefeln, Helm und Weste stilecht auf das Baustellengelände des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Erfahren Sie alles rund um das Projekt und informieren Sie sich hautnah über den neuen, im Bau befindlichen, Stuttgarter Hauptbahnhof. Erleben Sie Architektur und Baustelle hautnah.
Die Telnehmerzahl ist auf 19 Personen beschränkt.
Die Teilnahme am Baustellenbesuch setzt ein Mindestmaß an körperlicher Eignung voraus. Personen. die z.B. auf Gehhilfen (auch Nordic-Walking-Stöcke) angewiesen sind, ist die Begehung der Baustelle untersagt.
Alle Senioren, die gern anregende Nachmittage mit interessanten Gschichten erleben möchten, sind herzlich zu unserem Lesenachmittag eingeladen. Der Lesenachmittag steht unter dem Motto "Reisende Frauen in der Sommerzeit in unterschiedlichen Epochen“.
Die sommerliche Lesung findet im Garten des Karlsstift Schorndorf statt. Dauer ca. 1 1/2 Stunden
Bewegungsprogramm zum Erhalt von Bewegung, Muskeln, Knochen
Bei den fünf Esslingern handelt es sich um eine wissenschaftlich begründete und in Studien überprüfte Auswahl von fünf Gruppen von Übungen. Diese haben das Ziel, die körperliche Fitness auch in der zweiten Lebenshälfte so lange wie möglich hoch zu halten.
Fragen Sie uns - kostenlos und unverbindlich zu PC, Tablet, Smartphone und Digitaltechnik
– Außer in den Schulferien –
15.30 Uhr Filmbeginn
Eintritt € 6,00
Beachten Sie bitte die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Bitte beachten Sie, dass für einen Kinobesuch je nach Infektionslage (Basisstufe, Warnstufe oder Alarmstufen) entsprechende Nachweise erbracht werden müssen. Alle Informationen finden Sie in im Hygienekonzept des Traumpalastes
Da das Überprüfen der Nachweise einen größeren Aufwand erfordert, möchten wir Sie bitten, entsprechend mehr Zeit einzuplanen und rechtzeitig vor Vorstellungsbeginn im Kino einzutreffen. Vielen Dank
Aktuelle Information siehe Tagespresse
Steigern Sie ihre Lebensqualität im Alter. Technische Systeme sind zunehmend in der Lage, Alltagstätigkeiten zu erleichtern oder zu übernehmen. Ob Hausnotruf, Sprachsteuerung, Erfassung von Gesundheitsdaten, automatische Erinnerungen und vieles mehr. Unsere AAL-Berater zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten und beraten Sie gerne.
Unsere ausgebildeten Gesundheitsbotschafter beantworten ihre Fragen zu:
• Gesundheits-Apps
• Telemedizin und Telesprechstunde
• Elektronische Patientenakte
• Elektronisches Rezept
mit Unterstützung der "Helmut Schwarz Stiftung" für alleinstehende Seniorinnen und Senioren
Findet bis auf Weiteres nicht statt!
Informationen siehe Tagespresse
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich die Senioren/innen um 14.00 Uhr im Reinhold-Maier-Saal in der Barbara-Künkelin-Halle zu einem gemütlichen Nachmittag. Alle sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen in der Tagespresse oder bei Frau Trost, Tel. 07181-93994-0
Findet bis auf Weiteres nicht statt!
Findet bis auf Weiteres nicht mehr statt!
Die Senioren/innen treffen sich in der Gemeindehalle in Haubersbronn von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein zu den angegebenen Terminen.
Alle sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen in der Tagespresse oder bei
Herrn Rak, Tel. 07181-61458
Findet bis auf Weiteres nicht statt!
In der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat findet der Seniorentreff in den Gemeinderäumen der Christuskirche statt.
Alle sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen in der Tagespresse oder bei
Frau Bühner, Tel. 07181-63980
Findet bis auf Weiteres nicht statt!
In der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat findet der Seniorentreff im evangelischen Gemeindehaus Weiler statt.
Alle sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen in der Tagespresse oder bei
Dorothea und Reinhold Layer, Tel. 07181-71093
Findet bis auf Weiteres nicht statt!